Von diese*r Künstler*in sind noch nicht genügen Kunstwerke vorhanden. Schaue später nochmal vorbei.
Von diese*r Künstler*in sind noch nicht genügen Kunstwerke vorhanden. Schaue später nochmal vorbei.
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Katrin Roth
Geboren:
1968
Lebt und arbeitet in:
Duisburg
Ich bin in Greifswald an der Ostsee geboren und aufgewachsen. Die Prägung mit der nordischen Landschaft und der Natur beeinflusst bis heute meine künstlerische Arbeit. Die Landschaft ein traditionelles Thema, dass heute zunehmend politischen und sozialkritischen Charakter gewinnt. Kultivierung und Klimaveränderungen verändern das vertraute Landschaft Gefüge zunehmend. Diese Veränderungen beeinflussen auch meine Wahrnehmung und fliessen in meine Bilder ein. In den Reihen, Vertikal, Küsten oder Felder untersuche ich Regionen nach charakteristischen Merkmalen. Zum Studieren einer Region habe ich in den vergangenen Jahren jeweils mehrwöchige Arbeitsaufenthalte in landschaftlich einsame Regionen wie zum Beispiel den Färöern Inseln oder den Norden des dänischen Festlandes unternommen. Ich bin ein Beobachter, bevor ich mit einer neuen Arbeitsreihe beginne, nehme ich mir viel Zeit, beobachte Licht, Farben, Spuren einer Region und suche nach wiederkehrenden charakteristischen Merkmalen. Die ersten Arbeiten entstehen oft direkt draußen in der Natur. Ich beschränke mich im Format und in der Farbpalette. Ich arbeite direkt, schnell und fokussiert auf den Prozess. Reagiere auf das was entsteht, übermale, zerstöre Bereiche und beruhige Flächen. Ich treffe schnelle Entscheidungen, bis sich ein Raum formt, der für mich richtig erscheint. Es geht mir nicht um Abbildung, über die Bewegung mit der Farbe suche ich die Essenz einer Region.
Das Arbeiten im Freien sowie das Eintauchen in die nordische Natur verkörpern die Passion von Katrin Roth. In ihrer Kunst reduziert und vereinfacht die Künstlerin ihre Umgebung - dabei malt sie schnell, spontan und direkt in der weiten Landschaft und will mit ihrer Kunst die Betrachter*innen ihrer Werke zum Nachdenken anregen.